- Diakonie Heidenheim
-
Beratung und Hilfe
- Stellenangebote
Wege beginnen mit dem ersten Schritt.
Brauchen Sie Hilfe?
Offene Sprechstunden:
Voraussetzungen
Der Weg in die Ambulante Therapie
Für die Kostenübernahme ist beim Leistungsträger (Rentenversicherung, Krankenkasse) ein Antrag zu stellen, ein ärztliches Gutachten von der/dem Hausärzt*in beizufügen und ein Sozialbericht der Suchtberatungsstelle einzureichen.
Ziele der ambulanten Therapie
Die ambulante Therapie soll eine zufriedene abstinente Lebensweise ermöglichen.
Die Therapie hilft dabei:
Ablauf
Sie kommen ein Jahr lang regelmäßig zu wöchentlichen Gruppensitzungen à 100 min. Hinzu kommen mehrere Therapietage, die auswärts durchgeführt werden. In regelmäßigen Abständen finden zusätzlich Einzel-, Paar- oder Familiengespräche statt.
Nachsorge
Die Nachsorge erfolgt nach stationärer oder teilstationärer Rehabilitation und beinhaltet:
Regelmäßiges Gruppenangebot
Die Nachsorgegruppe kann bis zu einem halben Jahr besucht werden. Die Gruppensitzungen finden wöchentlich statt.
Persönliche Einzelfallhilfe
Beratungsgespräche in Form von Einzelnachsorge oder begleitende Gespräche während des Besuchs der Nachsorgegruppe.
Unterstützung bei der Klärung der beruflichen Situation